Die Kunst, Stärken zu stärken

von | Okt. 28, 2024

Der Schlüssel zu persönlichem Wachstum und Erfolg!

Wann hast du das letzte mal bewußt deine Stärken eingesetzt?

In einer Welt, die oft von Perfektionismus und der ständigen Verbesserung von Schwächen geprägt ist, vergessen wir leicht, welches Potenzial in unseren Stärken schlummert. Als Mental Health Coach möchte ich dich auf eine Reise mitnehmen – eine Reise zur Entdeckung und Nutzung deiner persönlichen Stärken.

Warum Stärken so wichtig sind

Stell dir vor, du wärst ein Pinguin. An Land watschelst du unbeholfen umher, verbrauchen enorm viel Energie und kommen doch nur langsam voran. Im Wasser hingegen gleitest du elegant durch die Wellen, schnell und mühelos. Diese Metapher, geprägt von Dr. Eckart von Hirschausen, veranschaulicht perfekt, warum es so wichtig ist, sich auf seine Stärken zu konzentrieren. Wenn wir ständig versuchen, unsere Schwächen zu verbessern, gleichen wir dem Pinguin an Land. Wir investieren viel Energie, machen aber nur kleine Fortschritte. Im Gegensatz dazu fühlt es sich an, als würden wir durchs Wasser gleiten, wenn wir unsere Stärken nutzen – effizient, natürlich und mit Freude.

Stärken erkennen und verstehen

Der erste Schritt zur Nutzung deiner Stärken ist, diese zu erkennen. Stärken können angeboren sein, Teil deines Charakters oder im Laufe der Zeit entwickelt worden sein. Sie zu identifizieren, erfordert Selbstreflexion und manchmal auch Feedback von anderen. 

Der VIA Stärken Test der Universität Zürich:

Nutzen den VIA Stärken Test, für die Erkundung deiner Stärken, ich helfe dir gerne die Ergebnisse zu analysieren und deine Stärken optimal zu nutzen!

Die richtige Balance finden beim Einsatz deiner Stärken

Es reicht jedoch nicht aus, deine Stärken nur zu kennen. Der Schlüssel liegt darin, sie im richtigen Maß und in der richtigen Balance einzusetzen. Jede Stärke kann, wenn sie übertrieben wird, zur Schwäche werden. Ein sehr gewissenhafter Mensch kann beispielsweise in Perfektionismus verfallen, ein sehr empathischer Mensch sich in den Problemen anderer verlieren. Die Kunst besteht darin, deine Stärken situativ und ausgewogen einzusetzen. Es geht darum, wie der Pinguin zu wissen, wann es Zeit ist zu schwimmen und wann es notwendig ist, an Land zu gehen.

Steuer deine Energie richtig

Wenn wir hauptsächlich in Bereichen arbeiten, die unsere Schwächen ansprechen, verbrauchen wir unverhältnismäßig viel Energie. Dies kann zu Erschöpfung, Frustration und sogar Burnout führen. Im Gegensatz dazu fühlen wir uns energiegeladen und motiviert, wenn wir unsere Stärken einsetzen. Stell dir vor, du könntest jeden Tag das tun, was dir leichtfällt und Freude bereitet. Wie würde sich das auf deine Lebensqualität und deine mentale Gesundheit auswirken?

8 Tipps wie du deine Stärken ausfindig machst

Als Mental Health Coach ermutige ich dich, deine Reise zur Entdeckung und Stärkung deiner Stärken zu beginnen. Es ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert, aber die Belohnung ist immens. Indem du deine Stärken kennst, schätzen und gezielt einsetzt, wirst du nicht nur erfolgreicher, sondern auch zufriedener und ausgeglichener sein. 

Um deine eigenen Stärken am besten zu identifizieren, kannst du folgende Methoden anwenden:

Achte auf deine Flow-Momente: Beobachten, bei welchen Tätigkeiten du völlig in der Aufgabe aufgehen, und die Zeit vergisst.

Selbstreflexion: Frage dich, welche Tätigkeiten dir leichtfallen, Spaß machen und bei denen du Erfolge erzielst. Überlege auch, wofür du in der Vergangenheit viel Zeit aufgewendet hast und wo du eine sichtbare Entwicklung erlebt hast.

Feedback einholen: Frage Menschen aus deinem Umfeld (Freunde, Familie, Kollegen), was sie als deine Stärken wahrnehmen. Bitten Sie um konkrete Beispiele und Situationen, in denen du Ihrer Meinung nach deine Stärken gezeigt hast.

Analysiere deine Hobbys und Interessen: Oft zeigen sich in Freizeitaktivitäten natürliche Talente und Stärken.

Betrachte gemeisterte Herausforderungen: Überlegen, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst und schwierige Situationen bewältigt hast. Dahinter verbergen sich oft ungeahnte Ressourcen und Kraftquellen.

Führe ein Reflexions-Tagebuch: Notiere täglich Situationen, in denen du dich besonders kompetent und energiegeladen gefühlt hast.

Nutzen Persönlichkeitsanalysen: Online-Tests wie der kostenlose Persönlichkeitstest der Universität Zürich können dir Einblicke in deine Charakterstärken geben.

Probieren die „7-Tage-Challenge“ aus: Identifiziere täglich eine Stärke und überlegen, wie du diese auf neue Weise einsetzen kannst.

Wenn du Lust hast mit mir gemeinsam deine Stärken zu erkunden, melde dich gerne bei mir http://maikedarnai.de/Kontakt/